DIes hier war natürlich ein Aprilscherz!
DIes hier war natürlich ein Aprilscherz!
Ernsthaft? Es hat noch nie jemand gedacht, ein Spiel „The Game“ zu nennen? Zumindest ein Gesellschaftsspiel? Verrückte Welt, irgendwie. Es gibt einen Rapper dieses Namens (Juhuuu!) und einen wirklich großartigen Film von David Fincher, mit Michael Douglas in der Hauptrolle, aber ein „echtes“ Spiel dieses Namens scheint es echt nicht zu geben.
Dabei trifft der Titel eigentlich ganz gut, worum es bei The Game geht: Ein einfaches Kartenablegespiel, einer Patience nicht unähnlich. Offensichtlich spannend und interessant genug, als das es auf der Nominierungsliste zum Spiel des Jahres gelandet ist, wo es dann gegen Colt Express den Kürzeren gezogen hat, aber immerhin, unter den 3 Besten (bzw. lt der Jurymeinung und den 3 Verdientesten) zu sein, das ist schon eine Auszeichnung. Continue reading → Post ID 3119
Love Letter ist, das möchte ich jetzt schon konstatieren, ein Spiel, das trotz oder gerade wegen seines sehr geringen Umfangs (Das Spielmaterial betreffend) zu überzeugen weiß. Gerade mal 16 Spielkarten und eine Hand voller Holzherzen ist notwendig, um in einer Gruppe mit 2-4 Spielern für gute Unterhaltung zu sorgen. Wobei man ganz klar sagen muss, das der deutschen Version zwar das schöne Samtsäckchen der US-Ausgabe abgeht, das Spielmaterial dafür aber um längen hochwertiger ist. Schöne, übergroße und extradicke Spielkarten und die bereits erwähnten Holzherzen sind halt schon überzeugend. Continue reading → Post ID 3119
Einer der Kandidaten dieses Jahr der Wahl zum Spiel des Jahres war Splendor, welches bei den Space Cowboys im Vertrieb von Asmodee erschienen ist. Wie wir inzwischen wissen, hat es gegenüber Camel Up (Pegasus) den Kürzeren gezogen. Doch allein die Tatsache, dass es in die engere Auswahl geschafft hat, reicht aus, das ich mich mit dem Spiel beschäftigt habe.
Vorneweg sei gesagt, das mir Splendor von den drei Kandidaten dieses Jahr am Besten gefallen hat. Daran trägt nicht zuletzt das Spielmaterial ein Mitschuld, neben 90 Entwicklungskarten und 10 Adligenkärtchen (allesamt hübsch illustriert) finden sich noch 40 Chips (5 verschiedene Edelsteine und Gold/Joker) in der Schachtel. Während die meisten Spiele derartige Chips aus Pappe verwenden, finden wir hier illustrierte Pokerchips, die wirklich wertig in der Hand liegen. Klar, eigentlich komplett unnötig und mit Sicherheit auch ein Kostenfaktor, aber es fühlt sich einfach gut an! Continue reading → Post ID 3119
Nachdem letztes Jahr die Wahl zum Spiel des Jahres mit Kingdom Builder schon eine gewisse Überraschung gewesen ist (aufgrund der Distributionswege des verantwortlichen Verlages) dachte man sich wohl, das man dieses Jahr noch einen draufsetzen kann.
HANABI, ein Kartenspiel, noch dazu aus dem Niederpreissegment, hätte im Vorfeld wohl niemand als Favoriten auf der Liste gehabt, aber die Jury hat bewiesen, dass man sich auf nichts mehr verlassen sollte. Gut, mit Dominion gab es bereits ein Kartenspiel als Preisträger, welches als Deckbuildinggame aber irgendwie nicht wirklich ein Kartenspiel ist, in dem man eine Hand hält und Karten ausspielt. Continue reading → Post ID 3119
QWIXX ist eins der kleinen, feinen Spiele, die ich dieses Jahr in den Familienurlaub mitgenommen habe, um mit meiner alles andere als Spiel-affinen Frau und Stieftöchterchen auch mal was anderes als Shopping, Churching und Sightseeing zu machen (Vor allem zum Churching kommt später noch was online…) Continue reading → Post ID 3119